Ja, also gestern war das schon mal wieder ne böse Angelegenheit. Wir hatten Englisch und unsere Lehrerin, Karin, teilte ein Quiz ueber Nachrichten aus. Ganz klar auf Englisch und ueber die Nachrichten der letzten zwei Wochen.
Eine von den 12 Fragen lautete: Kofi Annan wird demnächst von dem suedkoreanischen ... abgesetzt. Worin?
Multiplechoice - 4 Möglichkeiten. Fuer mich ganz klar: United Nations. Ja... fuer mich. Ich sass mit 5 Mädels an einem Tisch und die wussten nicht einmal so richtig wer Kofi Annan denn ist, geschweige denn worin er tätig ist. Ja, liebe Frau Harms, ein Glueck, werden sie das nie lesen. Nun ja, ich meinte dann ja gleich, dass es die UN ist und fuegte hinzu, dass das ja nun wirklich Allgemeinbildung sei. Die anderen guckten mich bloss verwundert und leicht sauer an, da ich das natuerlich ganz selbstverständlich gesagt hatte. Aua aua. Wo Kofi Annan gerade auf der Klimakonferenz in Nairobi Aufmerksamkeit erweckt hatte. Tja, immerhin gab es auch jemanden der alle 12 Fragen richtig hatte. Ein Guckloch.
Hier noch ein paar Auszuege aus der Rede Kofi Annans:
Auszüge aus der Rede des UN-Generalsekretärs vom 15.11.06
(Übersetzung durch Germanwatch)
"Die Klimaänderung ist nicht nur, wie zu viele Menschen noch glauben, ein Umweltthema. Sie ist eine allumfassende Bedrohung. Sie ist eine Bedrohung für die Gesundheit (...). Sie könnte die Welternährung gefährden (...). Sie könnte die Grundlagen gefährden, von denen fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. (...) Die Klimaänderung ist auch eine Bedrohung für den Frieden und die Sicherheit. (...)
Eine Studie des früheren Chefökonomen der Weltbank, Sir Nicholas Stern aus Großbritannien, nannte die Klimaänderung das größte und weitreichendste jemals gesehene Marktversagen. (...) Keiner soll sagen, wir könnten es uns nicht leisten zu handeln. Es wird immer klarer, dass es weit weniger kostet, die Emissionen jetzt zu senken, als sich später mit den Folgen auseinanderzusetzen. Und es sollte nicht mehr davon geredet werden, dass wir warten müssen, bis wir mehr darüber wissen. Wir wissen bereits jetzt, dass eine Wirtschaft, die auf hohen Emissionen basiert, ein unkontrolliertes Experiment mit dem Weltklima darstellt. (...)
Wir müssen es höher auf die Agenda setzen, Risiken des Klimawandels in Strategien und Programme zum Erreichen der Milleniumsziele zu integrieren. Die Botschaft ist klar. Die weltweite Klimaänderung muss den gleichen Stellenwert erhalten wie die Bedrohungen - staatliche Konflikte, Armut, Proliferation von tödlichen Waffen -, die traditionell immer die oberste politische Aufmerksamkeit monopolisiert haben. (...)
Regionale und nationale Initiativen haben ihren Wert. Aber die UN-Klimarahmenkonvention ist dasjenige Forum, in dem eine wirkliche weltweite Antwort formuliert wird. (...)
Die oberste Verantwortung für die Maßnahmen liegt bei den einzelnen Staaten - und das bedeutet erst einmal, bei denjenigen, welche hauptverantwortlich für die bisherige Ansammlung des Kohlendioxids in der Atmosphäre sind. Sie müssen viel mehr tun, um ihre Emissionen zu senken. (...) Und während wir beraten, wie es noch weiter gehen kann, nimmt erschreckenderweise keiner eine echte Führungsrolle ein. In Entwicklungsländern dürfen unterdessen die Emissionen nicht unkontrolliert weiter anwachsen. (...)
Änderungen im unternehmerischen Verhalten und hinsichtlich der Richtung, wohin private Investitionen gelenkt werden, werden sich mindestens als ebenso wichtig für den Sieg des Kampfes um das Klima erweisen wie das Handeln der Regierungen. Aber auch Einzelpersonen haben eine Rolle zu spielen. (...)
Anstatt wirtschaftlich defensiv zu bleiben, lasst uns beginnen, politisch mutiger zu werden. (...)"
Quelle:
http://www.germanwatch.org
Und fuer alle die sich nicht mehr daran erinnern, wie der nette Mann doch aussah, hier ein Bild von ihm wärend seiner Rede. Ich hoffe doch, dass dies kein Leser auf meinem Blog ist.

Quelle: AFP
katinkaa - 23. Januar, 11:43