Skolan i Sverige är verkligen olika som i Tyskland
Seit 3 Wochen besuche ich nun schon die Schule in Schweden und ich ich muss sagen, dass es hier alles doch schon etwas anders abläuft. Angefangen davon, dass alle kostenlos von der Schule ein "körticket" - einen Fahrausweis - mit dem in der Woche ueberall in dem "landskåp" - einem Bundesland gleichzusetzen - fahren können.
Das Beste an der Schule ist wohl, dass es hier das Essen kostenfrei gibt. Das Allerbeste jedoch ist, dass diese einfach nur lecker ist. Jeden Tag. Fuer jeden ist da was mitdabei. Auch fuer Vegetarier. Und wenn einem das Essen mal nicht zusagt, was aber so schnell nicht der Fall sein wird, gibt es immernoch typisches Knäckebrot mit Butter. Hier essen wirklich viele zu dem fuer und Deutsche normale Mittagsessen Knäckebrot dazu. Ausserdem ist Milch hier sehr populär. Und ich, als eigentliche nicht-gerne-Milchtrinkerin, trinke jetzt auch bestimmt jedes Mal zwei Gläser Milch. Woran das liegt? Hmm..ich sag mal, Milch passt einfach mal gut zum Essen. Hinzu kommt, dass die Milch hier besser schmeckt. Finde ich.
Als in der ersten Woche alle in Klassenräume kamen, dachte ich mir, wie ich es ja gewohnt war, dass der Platz auf den ich mich gesetzt habe, fuer den Rest des Schuljahres "meiner" sein wuerde. Spätestens als wir die Fächer ein zweites oder drittes mal hatten, wurde mir bewusst, dass das man jedes mal woanders sitzt. Wie ich ja bin, frage ich einfach mal nach. Und ja, Emelie, eine Mitschuelerin meinte, als ich sagte, dass man das ganze Jahr auf dem selben Platz sitzt, dass dies: "Jobbigt och tråkig" - Anstrengend und langweilig - sei. Somit war mein stilles Gruebeln dann auch erlöst. Nun ja, man kann es positiv und negativ sehen.
Etwas was mich wirklich stört ist, dass hier jede Stunde länger als 60min ist, häufig sogar 70-80 min am Stueck. Und das ist echt böse, da die Konzentration dann eher zu wuenschen lässt. Dienstag ist wirklich der "Hammer" - ganze 3 h und 20 min Samhällskunskap - Sozialkunde - am Stueck. Ja, das tut echt weh.
Aber ich gewöhne mich so langsam...sehr langsam, daran. Bleibt mir ja nichts anderes uebrig.
Die anderen haben ja den Vorteil, dass sie sich nicht unbedingt sonderlich konzentrieren muessen um die Worte des Lehrers mitzubekommen. Mein Pech: Ich schon.
so da ich jetzt einfach zu muede bin, schreib ich morgen weiter... ;)
Das Beste an der Schule ist wohl, dass es hier das Essen kostenfrei gibt. Das Allerbeste jedoch ist, dass diese einfach nur lecker ist. Jeden Tag. Fuer jeden ist da was mitdabei. Auch fuer Vegetarier. Und wenn einem das Essen mal nicht zusagt, was aber so schnell nicht der Fall sein wird, gibt es immernoch typisches Knäckebrot mit Butter. Hier essen wirklich viele zu dem fuer und Deutsche normale Mittagsessen Knäckebrot dazu. Ausserdem ist Milch hier sehr populär. Und ich, als eigentliche nicht-gerne-Milchtrinkerin, trinke jetzt auch bestimmt jedes Mal zwei Gläser Milch. Woran das liegt? Hmm..ich sag mal, Milch passt einfach mal gut zum Essen. Hinzu kommt, dass die Milch hier besser schmeckt. Finde ich.
Als in der ersten Woche alle in Klassenräume kamen, dachte ich mir, wie ich es ja gewohnt war, dass der Platz auf den ich mich gesetzt habe, fuer den Rest des Schuljahres "meiner" sein wuerde. Spätestens als wir die Fächer ein zweites oder drittes mal hatten, wurde mir bewusst, dass das man jedes mal woanders sitzt. Wie ich ja bin, frage ich einfach mal nach. Und ja, Emelie, eine Mitschuelerin meinte, als ich sagte, dass man das ganze Jahr auf dem selben Platz sitzt, dass dies: "Jobbigt och tråkig" - Anstrengend und langweilig - sei. Somit war mein stilles Gruebeln dann auch erlöst. Nun ja, man kann es positiv und negativ sehen.
Etwas was mich wirklich stört ist, dass hier jede Stunde länger als 60min ist, häufig sogar 70-80 min am Stueck. Und das ist echt böse, da die Konzentration dann eher zu wuenschen lässt. Dienstag ist wirklich der "Hammer" - ganze 3 h und 20 min Samhällskunskap - Sozialkunde - am Stueck. Ja, das tut echt weh.
Aber ich gewöhne mich so langsam...sehr langsam, daran. Bleibt mir ja nichts anderes uebrig.
Die anderen haben ja den Vorteil, dass sie sich nicht unbedingt sonderlich konzentrieren muessen um die Worte des Lehrers mitzubekommen. Mein Pech: Ich schon.
so da ich jetzt einfach zu muede bin, schreib ich morgen weiter... ;)
katinkaa - 7. September, 21:31
Karo (Gast) - 9. September, 10:54
Naja
Um viertel 7 war ich nach einer mehr als einstündigen Busfahrt zu Hause. Ich hatte gegen 17 Uhr Schulschluss, aber der Bus hier tuckert noch durch ganz Lille, inklusive vieler vieler Ampeln, enger Strassen und so weiter. Mit Auto ist der Weg in etwa 10 Minuten zu schaffen. :/
Auch meine liebsten Grüsse in eure Dörfer aus meinem Dorf :)
Auch meine liebsten Grüsse in eure Dörfer aus meinem Dorf :)
Anne.. (Gast) - 9. September, 13:53
Meine Güte...
Du meine Güte, bin ich froh, dass ich noch hier in Deutschland bin...70-80 min. unterricht würde ich glaube ich nicht durchhalten=)
na ja- auf jeden fall merkt man, dass es dir in Schweden gefällt..und das ist ja die Hauptsache=0)
hdggggdl
anne
na ja- auf jeden fall merkt man, dass es dir in Schweden gefällt..und das ist ja die Hauptsache=0)
hdggggdl
anne
nici (Gast) - 9. September, 20:28
englisch...
hey,
@karo: dorf??? ich und dorf???;) nicht immer alles auf andere beziehen^^
ja,englisch,stimmt schon, is leichter, als franzoesisch, aber ich glaube nicht, dass es leichter als schwedisch ist!es gibt hier ein paar lehrer, die verstehe ich nicht mal, wenn sie meinen namen sagen...es ist hier sehr beliebt zu nuscheln, ausserdem haben die hier alle nen sehr starken akzent...sueden halt:)
hab euch lieb, vermiss euch,butscha nici
@karo: dorf??? ich und dorf???;) nicht immer alles auf andere beziehen^^
ja,englisch,stimmt schon, is leichter, als franzoesisch, aber ich glaube nicht, dass es leichter als schwedisch ist!es gibt hier ein paar lehrer, die verstehe ich nicht mal, wenn sie meinen namen sagen...es ist hier sehr beliebt zu nuscheln, ausserdem haben die hier alle nen sehr starken akzent...sueden halt:)
hab euch lieb, vermiss euch,butscha nici
Kati (Gast) - 11. September, 10:28
Mit dem Unterschied, dass wir Englisch seit der 3. oder 4.Klasse haben... ;P
60 minuten???
schoen das es dir gut geht!bei mir geht eine stunde ganze 90 minuten...und das 4mal am tag,also beschwer dich mal nicht^^
hab dich lieb, knutscha
Ha!
Aber es ist wirklich anstrengend, sich so lange stark zu konzentrieren, weil man ja doch noch ein Problem mit der Sprache hat. Da ist das mit Englisch einfacher :P
Genau Genau!!!
ich hab euch lieb und vermiss euch